Zu mir

Christine Pflug, seit 1986 tätig in Biografieberatung, Psychotherapie und Erwachsenenbildung in freier Praxis und als Dozentin in verschiedenen Einrichtungen.

Davor Arbeit mit Kindern, in der Sozialtherapie (Erwachsene mit Behinderungen), Drogentherapie, Kulturzentren etc. Studium am Centre for Social Development (Emerson College), einer Ausbildungsstätte für Erwachsenenbildung und Biografiearbeit in England. Weiterbildungen in Gestalttherapie, Focusing, Eheberatung, Beziehungslernen nach Prof. Stadter und zur Heilpraktikerin für Psychotherapie.

Diverse Veröffentlichungen zum Thema Biographie und Gesprächsführung.

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Anthroposophische Psychotherapie e.V. und in der Berufsvereinigung Biografiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie e.V.

Seit 2005 wohne ich in dem sozial-ökologischen Dorfprojekt Allmende Wulfsdorf.

Arbeitsweise

Am Anfang der gemeinsamen Arbeit schauen wir in einem Gespräch ihre gegenwärtige Situation an. Daraus ergeben sich ein besseres Verständnis, Ziele und weitere Schritte.

Manchmal ist dann eine Arbeit an der vergangenen Biografie angemessen, manchmal steht die Gegenwart und (nächste) Zukunft im Vordergrund, mitunter braucht es eine Mischung von beidem.

Ich versuche, Ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten (Ressourcen) aufzudecken und Sie darin zu stärken.

Gerne arbeite ich mit kreativen Mitteln (aus NLP, Gestalttherapie, inneren Bildern etc.), weil dadurch die Weisheiten einer tieferen Schicht in Ihnen Antworten oder Richtungen zeigt, auf die der Verstand alleine nicht gekommen wäre. Beispielsweise geht es dabei um Ihre verschiedene Persönlichkeitsanteile, eine Lebenslinie erstellen, Symbolisierungen finden etc.

Die Biografiearbeit eröffnet Ihnen Hintergründe und Wissen über Ihre Lebensphasen, Rhythmen, Spiegelungen von Ereignisse

Mit verschiedenen Methoden helfe ich Ihnen, Ihre Achtsamkeit zu stärken und auf Ihre innere Stimme zu hören.

Am Ende jeder Stunde, bzw. nach einer Reihe von Sitzungen ergeben sich neue Gefühle und Handlungsweisen. Wir betrachten gemeinsam, wie Sie diese im Alltag anwenden oder eventuell umgestalten können.

Die Kosten werden von privaten Krankenkassen im Kostenerstattungsverfahren meist anteilig übernommen. Eine Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen ist nicht möglich.